Keine Zukunft mehr

Da war ich heute mal ganz, ganz tapfer und habe mich todesmutig in das sonnäbendliche Beinahe-Selbstmord-Einkaufsgetümmel in der Hamburger Innenstadt gewagt. Holla, ist das voll. Unvermeidlich landete ich dann auch am Anfang der Mönckebergstraße in dem riesigen Elektronikmarkt, der nach dem sechsten Planeten unseres Sonnensystems benannt ist. Holla – auch hier voll.

Rolltreppe um Rolltreppe nahm ich und landete in der DVD-Abteilung. Bei meinem Streifzug fiel mir sofort auf, dass diese Abteilung umgebaut wurde. Mann, war ich schon lange nicht mehr in dem Laden. Als ich alle Gänge durch hatte, fiel mir auf: da fehlt doch was! Wo ist die Regalreihe mit den SciFi-Filmen hin? Gibt es keine Zukunfts-Filme mehr? 😮

Vor nicht so langer Zeit sprach ich wieder mit Herrn S. über das Thema: Wie schön doch so richtig gut gemachte Raumschlachten sind. Erinnerungen an die ersten, die echten Star Wars-Filme kommen dabei immer auf… Die hatten noch Charme. *träum* — Alles futsch? Den Filmstudios sind jedenfalls SciFi-Filme anscheinend „zu riskant“. Stattdessen werden Erfolgs-Schinken noch einmal durch den Fleischwolf gedreht. Oder die Studios greifen auf Material zurück, das sich schon „im echten Leben“ bewährt hat: Comics. Ich mag Comic-Verfilmungen. Es gibt gute, es gibt schlechte. Aber irgendwie haben sie auch in der Masse, in der sie in letzer Zeit in die Kinosäle kommen, einen schalen Nachgeschmack.

Filmstudios setzen lieber auf gut laufende Pferde und geben experimentierfreudigen Schreiberlingen keine Chance. Dazu zählen auch die SciFi-Autore. Ist das Genre tot? Bei dem Elektronikmarkt scheint das Leichentuch schon wieder abgeräumt, gewaschen und verstaut zu sein. Im ehemaligen SciFi-Regal tummeln sich jetzt Horror-Streifen. Schade. 🙁

Kommentare (6)

  1. Boris schrieb:

    Ja, und im Horror-Genre herrscht beinahe dieselbe Öde wie in der SF. Mainstream-Hollywood bringt (wie schon immer) glattgebügelte Autokino-Kuschelschocker, die außer „Männeken-Buhh-Effekten“ nichts zu bieten haben, und die Independent-Riege dreht in Osteuropa inhaltsleeren, halbgaren Splatter.

    Aber zur SF: da ist wohl wirklich im Moment nicht mehr viel zu erwarten, auch über Buchadaptionen nicht. Denn auch der ernsthafte SF-Buchmarkt scheint mir wie leergefegt. Fantasy scheint noch einigermaßen zu boomen.

    Die sozialen und wissenschaftlichen Utopien (negativen Utopien) der sechziger und siebziger Jahre sind heute längst eingeholt, und es scheint sich kaum einer für interessante und kritische Extrapolationen zu interessieren, die vom heutigen Stand der Welt ausgehen. Und wenn, dass ist es meist teures, aber inhaltlich weitgehend leeres und seelenloses Computereffekte-Getöse („I, Robot“ als eines der aktuelleren Beispiele dafür).

    Samstag, 2. Juni 2007 um 22:08 #
  2. MartinM schrieb:

    … wobei ja grade Asimovs „I Robot“ eine gute Vorlage für intelligente SF abgeben würde.
    Das mit der Science-Fiction-Ideenflaute sehe ich, als gelegentlicher SF- und Fantasy-Schreiber, aber anders. Ich erlebe es eher so, dass die Verlage „keinen Markt“ für intelligente Science Fiction sehen. Wobei „intelligente SF“ schon beim „Star Trek“-Niveau anfängt 🙁

    Sonntag, 3. Juni 2007 um 15:34 #
  3. Erik schrieb:

    Ich denke nicht, dass der Markt für ernsthafte SF leergefegt ist; das Problem ist eher die Vermarktung der Bücher. Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele Autoren(innen) möglichst versuchen nicht in die SF-Ecke gesteckt zu werden, weil sie sich bessere Verkaufszahlen in der „Thriller“-Ecke versprechen. Gutes Beispiel aus der letzten Zeit „The Traveller“ von John Twelve Hawks (gibt’s das eigentlich schon in deutsch?). Ich habe das Buch im Buchladen unter Thriller gefunden, würde es aber eher in die SciFi-/Fantasy-Ecke stecken (IMHO, of course). Erschwerend kommt hinzu, dass SciFi in Deutschland immer noch mit einem gewissen „Schmuddel-Image“ zu kämpfen hat, oder wie erklärt es sich sonst, dass die „Foreigner“-Serie von C.J. Cherry nur als Paperback auf den Markt kommt?

    Nur so ein Gedanke,
    Erik

    Montag, 4. Juni 2007 um 11:08 #
  4. MartinM schrieb:

    Erik: Du hast recht, es mangelt den SF-Schreibern weder an Ideen, noch fehlt der Markt für anspruchsvolle SF (riesengroß war er ja nie, da war er immer). Das Problem liegt in der „Denke“ der Großverlage, denen es auf schnelle Gewinne und leichte Vermarktbarkeit der „Ware Buch“ ankommt (und die deshalb „Trendverstärker“ und „Vorurteilsverstärker“ in einem sind) und in der prekäre wirtschaftlichen Lage der noch vorhandenen Kleinverlage. Wer als Schriftsteller vom Schreiben leben will, der muss schon voll im Mainstream schwimmen, um das auch zu können. (Autoren mit besonderem „Richer“, die erspüren, was das Publikum wirklich will und dann Trends setzen, ausdrücklich ausgenommen. Ein Grund mehr, Joanne K. Rowling zu bewundern … )

    Montag, 4. Juni 2007 um 13:53 #
  5. Lars schrieb:

    Leider, ja leider gibts immer weniger davon. Bücher haben mich zwr noch nie so richtig interessiert, dafür aber Filme und Serien. Selbst meine heissgeliebte Serie Stargate wirds bald nicht mehr geben. Nach der 10ten Staffel (Läuft hier ab Herbst) ist schluss.

    Weiter gehts dann mit Stargate Atlantis. Zumindest hab ich bisher nichts anderes gehört.

    Und, es soll als SG-Ersatz eine neue Serie in ähnlichem Stil her. Dann aber mit einer komplett neuen Besetzung.

    Montag, 4. Juni 2007 um 20:50 #
  6. Erik schrieb:

    @MartinM: Vor allem wenn man bedenkt, dass J.K. Rowlings Idee von ca. zehn Verlagen abgelehnt wurde, bevor das Potential erkannt wurde. 😉 Allerdings hat mir der (unter anderem für mich zuständige) Editor beim Verlag für den ich schreibe auch gesagt, dass eine gute Idee alleine noch keinen Vertrag bedeutet, das Werk muss auch in das Programm des Verlags passen. Von dieser Warte aus betrachtet, fehlen in Deutschland einfach Verlage, mit einem soliden SciFi / Fantasy Lineup.

    @Lars: Viele gute SciFi / Fantasy Serien aus den USA oder UK laufen bei uns entweder gar nicht, oder tauchen viel zu spät (meistens auch noch grottig synchronisiert) im deutschen Fernsehen auf. Soll heissen, wenn die Serie endlich hier läuft, interessiert sich nur noch die Hälfte des Zielpublikums dafür. Die „günstigen“ Ausstrahlungszeiten, meist Samstag Nachmittag oder irgendwann mitten in der Nacht, tun dann ein übriges. Die Sender können mit Fug und Recht behaupten, dass kein Publikum für das Genre vorhanden sei. Traurig aber wahr.

    Dienstag, 5. Juni 2007 um 08:16 #

Trackback/Pingback (1)

  1. Dervanil am Dienstag, 12. Juni 2007 um 09:09

    Wo bleibt die Science Fiction?…

    Das fragt zumindest Nils nach der Feststellung, das selbst bei großen DVD Abteilungen die SciFi Ecke weggeräumt wurde.
    Ich kann das gut verstehen. Irgendwie habe ich in letzter Zeit auch richtig Lust auf einen anständigen neuen SciFi Fil…