Ach ja, in Sachen Datenschutz-Dingsbums und Telemediengesetz, Abmahnwelle, Kennzeichnungspflicht und all diesem Krams, gehe ich jetzt dazu über, in jedem Beitrag, in dem ein zu bewerbender Gegenstand erwähnt wird, den Werbebutton einzufügen. Stichwort „Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung „: Ich kann das im Rahmen meiner „redaktionellen“ oder „journalistischen“ Arbeit — im Gegensatz zu anderen…
Das wird im Endeffekt dann eigentlich in fast jedem Artikel sein, aber Vorsicht ist besser als Nachzahlung. Schließlich müsste ich auch den Button einfügen. wenn ich z.B. über Hamburg schreibe (weil Touristenstadt und so).
Da kommt er schon: (Und das, obwohl ich von niemandem Geld erhalte, wenn ich ihn/sie erwähne. Das nenne ich mal Absicherung!)
Übrigens: Fiel nur mir die nahe Verwandschaft von DSE (Datenschutzerklärung) und BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) auf? 😛
Kommentar (1)
Nanana, wenn denn mal die (schönen) Artikel über Vorgänge in Hamburg nicht den neumodischen (und mindestens terrorvorbereitenden) Schwerststraftatbestand der „Schmähkritik“ erfüllen.
Aber ein 0%-Werbebutton kommt mir nicht ins Blog. Denn ich abe gare keine Wärbung…