Glückwunsch

Die Überschrift in der FR lässt aufhorchen: Der letzte Kabarettist. Dieter Hildebrandt wird heute 80 Jahre. Dazu erst einmal Herzlichen Glückwunsch. Dann die Frage, ob er wirklich der letzte Kabarettist ist? Irgendwo verbergen sich bestimmt noch einige. Aber Hildebrandt ist zumindest ein großer Einer, der schon lange im Geschäft ist.

Noch einmal zum Begriff (für alle unter 25-Jährigen): Ein Kabarettist ist ein Mensch, der auf einer Bühne steht und sich – ganz simpel gesagt – hauptsächlich über politische Themen lustig macht, sie kritisch/humoristisch hinterfragt. Der Politik-Aspekt ist schon ziemlich überwiegend. Das, was Ihr kennt, das sind alles keine Kabarettisten, das sind auch keine Komiker, das sind sog. Comedians. Ein Comedian ist wiederum ein Mensch, der zu 95% Talent-frei ist, Fäkal- und Unter-die-Gürtellinie-„Humor“ auffährt und von den Medien künstlich und völlig zu Unrecht gepuscht wird. Damit müsst Ihr leben, damit wachst Ihr auf. Arme Schweine…

Mit dem Kabarett habe ich es nicht so doll, das gebe ich zu. Aber früher, da habe ich den Herrn Hildebrandt schon ganz gerne geschaut. War lustig. Richtig lustig waren die Komiker wie Loriot oder Peter Frankenfeld. Über die kann ich heute immer noch lachen. Die konnten wenigstens was. Ansonsten habe ich mal etwas von Wolfgang Neuss gesehen, das mir ebenfalls sehr gefiel. Auch wenn der Typ später total verwrackt war, in seiner Hoch-Zeit hatte der Mann auch ganz Famoses auf Lager.

Nicht 80, aber 58 wird heute übrigens auch das Grundgesetz. Und seinen 300. Geburtstag würde heute der alte Carl von Linné feiern. Ebenfalls ein wichtiger Mann. Auch an diese beiden Geburtstagskinder ein Herzlichen Glückwunsch!

Kommentare (7)

  1. evelin schrieb:

    ….und du??

    Mittwoch, 23. Mai 2007 um 17:01 #
  2. Nils schrieb:

    Wie, und ich?

    Mittwoch, 23. Mai 2007 um 17:05 #
  3. evelin schrieb:

    naja, du bist kein kabarettist – das ist klar. aber hat klein-nils nicht auch jetzt irgendwann geburtstag??

    Mittwoch, 23. Mai 2007 um 17:08 #
  4. Nils schrieb:

    Ja…

    Mittwoch, 23. Mai 2007 um 17:10 #
  5. Thorsten schrieb:

    sozusagen heute – aber geht nicht mal ans Telefon *buuuuuhhhh*. Dafür verrate ich jetzt, dass Du 34 geworden bist. Und noch einmal: Herzlichen Glückwunsch, Nils.

    Mittwoch, 23. Mai 2007 um 20:34 #
  6. Boris schrieb:

    Geburztag? Heute? Glücklichen Herzwunsch auch von mir!

    Zur Sache:

    Ich würde es mit der Einordnung des Kabarettisten nicht ganz so eng sehen und bloß aufs Politische beschränkt. Das bezeichnet man doch eher speziell als politisches Kabarett.

    Ich glaube, ursprünglich fasste man das viel weiter als rhetorisch geschliffene, scharfzüngige humoristische bzw. satirische Betrachtung gesellschaftlicher Vorgänge und Gegebenheiten in einem recht weiten Sinn.

    Das satirisch-kritische Hinterfragen politischer Vorgänge erscheint mir, wie gesagt, als Spezialfall. Mit großer Tradition natürlich besonders in Deutschland.

    Ich würde u.a. auch Dieter Nuhr und Josef Hader zumindest durchaus als herausragende Grenzgänger zwischen Kabarett und Comedy bezeichnen.

    Und bei Mathias Richling andererseits wird Kabarett schon förmlich zum Bühnenstück.

    Den Comedian zeichnet doch wenigstens in seiner amerikanischen Ausprägung auch das rhetorische Vermögen aus, der pointierte Umgang mit der Sprache. Zumindest kenne ich das z.B. von Robin Williams so.

    Da mangelt es aber bei deutschen Comedians z.T. doch deutlich, es sind in vielen Fällen doch eher polternde Standup-Witzereißer.

    Mittwoch, 23. Mai 2007 um 21:56 #
  7. Peter schrieb:

    Auch ein Geburtstagsverstecker? – Glückwunsch trotzdem auf diesem Wege, die 34 wird bei mir dieses Jahr auch mit ungläubigem Blick geknackt.

    Zum Kabarett: Mich wundert auch manchmal wer im Kabarettprogramm der Dritten auftritt. Da dreht sich mancher Auftritt wieder mal nur um Alltagsgedöns Marke „Kennen Sie das?“.

    Donnerstag, 24. Mai 2007 um 10:36 #