Wie das Internet unsere Arbeitswelt verändert hat

Das Internet nimmt einen großen Raum in unser aller Leben ein. Auch im Arbeitsleben. Nicht nur hat es Arbeitsplätze geschaffen — ich müsste ansonsten vor einer Schulklasse stehen, so bin ich als Frontend-Architekt für eine Seite mitverantwortlich —, es hat auch das Arbeitsleben von Berufen verändert, die eigentlich so gar nichts mit dem Netz zu tun haben.

Es lohnt sich ohnehin immer mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen, aber dabei kann man auch mal ruhig im Vorbeischlendern in die kleinen Läden schauen, in die Lobbys und die Büros. Schon so oft habe ich beobachtet, wie Menschen vor einem Monitor hocken und darauf starren. Eine Hand auf der Maus, das Kinn auf die andere Hand gestützt. Das habe ich bei Verkäufern in kleinen Läden gesehen oder auch bei Wächtern in den Lobbys von großen Konzernen. Immer dieser glasige Blick auf den Bildschirm. Es liegt die Vermutung nahe, dass die alle am Surfen im Internet sind.

Was wäre deren Leben ohne die Verbindung über den Computer in die weite Welt hinaus? Was haben die in den 1990er gemacht? Wie sah da deren Arbeitstag aus? Wenn mal kein Kunde anwesend war, kein Besucher Einlass begehrte, was haben die damals gemacht? Gearbeitet? Dinge weg geräumt? Ein Buch oder eine Zeitung gelesen? Freie Zeit wurde in der Pre-Internet-Zeit doch bestimmt produktiver genutzt, oder?

Es ist aber nicht nur die Zeit „dazwischen“, zwischen den eigentlichen Arbeiten, dem Bedienen von Kunden, dem Führen von Büchern, der Kontrolle von was-weiß-ich, in der die Menschen ihre Augen gen Monitor richten und sich „einklinken“. Dank Abhängigkeiten von sozialen Netzen — ich denke da vor allem an den blauen Riesen — sind die Menschen auch während ihrer eigentlichen Arbeitszeit oft anders beschäftigt. Es sollte tatsächlich Geld verdient werden, stattdessen wird nachgesehen, was dieser Bekannte gerade treibt, wo sich jener gerade aufhält oder was er gerade an weiteren Internetseiten empfiehlt.

Ich lehne mich mal weit hinaus und behaupte: Bevor das Internet Alltag wurde, wurde mehr gearbeitet und/oder Leerzeit effektiver genutzt.